36+ Krayner Teiche, Solche tieflandbachtäler gehören mittlerweile
Written by Rike Winkler Jun 18, 2023 · 6 min read
Das naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ liegt auf den lehmigen sanden einer grundmoränenplatte. Solche tieflandbachtäler gehören mittlerweile zu den am stärksten bedrohten biotopen.
Krayner Teiche. Solche tieflandbachtäler gehören mittlerweile zu den am stärksten bedrohten biotopen. Das brandenburgische naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ ist heimat für baumfalke, schwarzspecht und viele weitere schützenswerte arten. Das naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ liegt auf den lehmigen sanden einer grundmoränenplatte. Das lutzketal bildet ein steilhängiges kerbtal, durch das sich die lutzke stark mäandrierend schlängelt. Für die krayner teiche und das lutzketal ist der status naturschutzgebiet (nsg) in planung. Das gebiet umfasst 612 ha, von denen 117 ha dem naturschutzbund (nabu) gehören. Dank spenden konnten wir das naturparadies 2022 um fast neun hektar wald vergrößern.
Das lutzketal bildet ein steilhängiges kerbtal, durch das sich die lutzke stark mäandrierend schlängelt. Das gebiet umfasst 612 ha, von denen 117 ha dem naturschutzbund (nabu) gehören. Für die krayner teiche und das lutzketal ist der status naturschutzgebiet (nsg) in planung. Dank spenden konnten wir das naturparadies 2022 um fast neun hektar wald vergrößern. Das naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ liegt auf den lehmigen sanden einer grundmoränenplatte. Das lutzketal bildet ein steilhängiges kerbtal, durch das sich die lutzke stark mäandrierend schlängelt.
Rings Um Die Krayner Teiche Und Im Lutzketal Existiert Eine Einzigartige Flora Und Fauna, Die Es Zu Schützen Gilt.
Krayner teiche. Das gebiet umfasst 612 ha, von denen 117 ha dem naturschutzbund (nabu) gehören. Dank spenden konnten wir das naturparadies 2022 um fast neun hektar wald vergrößern. Das naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ liegt auf den lehmigen sanden einer grundmoränenplatte. Rings um die krayner teiche und im lutzketal existiert eine einzigartige flora und fauna, die es zu schützen gilt. Das lutzketal bildet ein steilhängiges kerbtal, durch das sich die lutzke stark mäandrierend schlängelt.
Solche tieflandbachtäler gehören mittlerweile zu den am stärksten bedrohten biotopen. Das brandenburgische naturschutzgebiet „krayner teiche/lutzketal“ ist heimat für baumfalke, schwarzspecht und viele weitere schützenswerte arten. Für die krayner teiche und das lutzketal ist der status naturschutzgebiet (nsg) in planung.